Das Fach Informatik
Seit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums ist Informatik fester Bestandteil der Stundentafel am bayerischen Gymnasium.
Informatik im Rahmen von Natur und Technik (6./7. Klasse)
Lerninhalte der 6.Klasse:
- Darstellung von Informationen auf verschiedene Arten
- Grundbegriffe der objektorientierten Beschreibung von Informatiksystemen und Anwendung beim Erstellen und Bearbeiten von EDV-Dokumenten mit Standardsoftware aus den Bereichen Grafik, Text und Präsentation
- Ordnen von Informationen mit hierarchischen Strukturen (Dateisystem)
Im Unterricht eingesetzte Software:
LibreOffice
EOS (Einfache Objektorientierte Sprache)
Lerninhalte der 7. Klasse:
- Darstellung inhaltlicher Zusammenhänge mit vernetzten Strukturen (Hyperlinks)
- Informationsbeschaffung im Internet
- Vorgänge beim Austausch von E-Mail
- Algorithmische Beschreibung einfacher, automatisierbarer Vorgänge
Im Unterricht eingesetzte Software:
Robot Karol
HTML Studio/KompoZer
Informatik in der Mittelstufe (nur NTG)
Lerninhalte der 9. Klasse:
- Beschreibung von datenverarbeitenden Prozessen durch Funktionen und Datenflussdiagrammen
- Umsetzung in einem Tabellenkalkulationssystem
- Strukturierung von überschaubaren statischen Datenmengen durch Klassen und deren Beziehungen
- Umsetzung in einem Datenbanksystem
- Informationsgewinnung aus Datenbanken durch geeignete Abfragen (SQL)
- Datensicherheit und Datenschutz
Im Unterricht eingesetzte Software:
LibreOffice
Lerninhalte der 10. Klasse:
- Erstellen von einfachen Zustandsübergangsdiagrammen
- Umsetzung von Zustandsübergangsdiagrammen und überschaubaren Algorithmen in einer Programmiersprache (JAVA)
- Darstellung von Interaktionen zwischen Objekten und Realisierung in einem Programm
- Bescheibung von hierarchischen Klassenstrukturen durch Generalisierung und Spezialisierung
Im Unterricht eingesetzte Software:
EOS (Einfache Objektorientierte Sprache)
BlueJ/ JAVA
Informatik in der Oberstufe (nur im NTG wählbar)
Lerninhalte der 11. Klasse:
- Rekursive Datenstrukturen (Listen, Bäume) als häufig verwendbare Modellierungsmuster
- Die Datenstruktur Graph und ihre Anwendung auf vernetzte Strukturen
- Entwicklung größerer Softwareprodukte unter Verwendung effizienter Designstrategien; Vorgehensweisen für die Arbeit in einem Team
Im Unterricht eingesetzte Software:
BlueJ / JAVA
Lerninhalte der 12. Klasse:
- Formale Sprachen als Mittel zur Kommunikation zwischen Mensch und Maschine
- Kommunikation und Synchronisation parallel ablaufender Prozesse
- Aufbau und Funktionsweise eines Rechners; Umsetzung einfacher Algorithmen mit einer maschinennahen Sprache
- Untersuchung des Laufzeitverhaltens einfacher Algorithmen
Im Unterricht eingesetzte Software:
LibreOffice
BlueJ / JAVA
Einfache Registermaschine