Geschichte und Sozialkunde


Bundestag

„Ohne Kenntnis unserer Geschichte bleibt die Gegenwart unbegreifbar.“

(Helmut Schmidt)

Eine eigene Geschichte zu haben und sich ihrer zu erinnern ist Wesensmerkmal jedes Individuums wie auch jeder Gesellschaft. Der Geschichtsunterricht hat deshalb das Ziel, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu fördern und die Schülerinnen und Schüler zu historischem Denken anzuhalten.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben bei der Begegnung mit Geschichte Kompetenzen, die sie bei der Herausbildung einer eigenen Identität unterstützen, die ihnen helfen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren und die sie dazu anregen, Gegenwart und Zukunft vor dem Hintergrund eines historischen Bewusstseins erfolgreich mitzugestalten.

Der Geschichtsunterricht fördert die Bereitschaft zur toleranten Auseinandersetzung mit anderen Kulturen, Sicht- und Lebensweisen und begünstigt die Entwicklung eigener Werthaltungen und Standpunkte. Das Wissen um die Entstehung sowie um Chancen, Gefährdungen und Grenzen demokratischer Strukturen führt zur Wertschätzung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland und verdeutlicht die Notwendigkeit gesellschaftlichen und politischen Engagements jedes Einzelnen. Bei der Auseinandersetzung mit Geschichte soll das Streben nach Völkerverständigung sowie die Herausbildung eines europäischen Bewusstseins bei gleichzeitiger Anerkennung des Eigenwerts von Regionen und Nationen ausgebildet und gestärkt werden. Unterstützt wird dies durch die enge fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fach Sozialkunde.

Sozialkunde ist Leitfach der politischen Bildung. Politische Bildung basiert auf der Kenntnis und Akzeptanz von Demokratie und freiheitlich-demokratischer Grundordnung sowie dem Wissen um den föderalen, rechtsstaatlichen und sozialstaatlichen Aufbau der Bundesrepublik Deutschland. Ziel des Sozialkundeunterrichts ist die Demokratiefähigkeit junger Menschen. Im Zentrum des Faches steht der Mensch als soziales und politisches Wesen, das sich in eigenem Interesse mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigt.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf der Grundlage des im Grundgesetz verankerten Menschenbilds systematisch Demokratiekompetenz, welche sie zu angemessener Orientierung in der modernen Gesellschaft, zu reflektierten politischen Urteilen, zu eigenständigem Informieren als Basis für politische Entscheidungen und zur Übernahme von Verantwortung in Staat und Gesellschaft befähigt. Sie erkennen die Möglichkeiten politischer Teilhabe und Einflussnahme in einer föderal und sozialstaatlich verfassten Demokratie und sind in der Lage, gegenwärtiges Geschehen im unmittelbaren Umfeld sowie im nationalen und internationalen Rahmen auf historische Entwicklungen zu beziehen.

(Quelle: Auszüge aus dem LehrplanPLUS)

Geschichte und Sozialkunde am HGV

Geschichte wird ab der 6. Klasse mit Ausnahme der 10. Jahrgangstufe zweistündig unterrichtet. Ab der 10. Klasse kommt Sozialkunde hinzu, wobei epochal in Kombination mit Geschichte unterrichtet wird. In der Oberstufe werden die Fächer als sogenanntes Kombifach angeboten, wobei zwei Stunden auf Geschichte und eine Stunde auf Sozialkunde entfallen. Beide Fächer sind in der gymnasialen Oberstufe verpflichtend zu belegen.

Auswahl von Aktivitäten der beiden Fächer am HGV (in Auswahl)

Exkursionen

  • KZ-Gedenkstätte Dachau der 9. Jahrgangsstufe (jedes Schuljahr)

  • Wanderausstellung des Deutschen Bundestages (2014)

  • Ägyptisches Museum (2014)

  • Staatsregierung und Gesundheitsministerium (2015)

  • Bayerische Landesausstellung (2015)

  • Teilnahme am Planspiel „Mädchenparlament“ (2016)

  • „Tag der Quellen“ am Münchner Volkstheater (2016)

  • „Gespräche gegen das Vergessen“ im Münchner Volkstheater (2016)

  • Exkursionen und Stadtrundgänge (München, Regensburg...) (2017)

  • Besuch im Bayerischen Landtag (2015,2016,2017)

  • Besuch des Theaterstücks „Spurensuche“ (2017) (PDF)

Projekte

Veranstaltungen

  • Vortrag von Dr. Heinrich Schwendemann zu Herrschaft und Architektur im Dritten Reich für die Q11 (2014)

  • Besuch des Zeitzeugen Herr Rieger: Bericht über dessen Flucht im Winter 1945 (2014, 2015)

  • Besuch von Elke Urban, Leiterin des Leipziger Schulmuseums: Durchführung einer fiktiven DDR-Unterrichtsstunde mit Schülern der 10. Jahrgangsstufe (2015)

  • Vortrag von Landrat Robert Niedergesäß (2016)

  • Vortrag der Europaabgeordneten Dr. Angelika Niebler (2016)

  • Besuch der Landtagsabgeordneten Doris Rauscher (2018) (PDF)

  • Konzert und Lesung des israelitischen Künstlers Yoed Sorek (2018)

W- und P-Seminare zu historischen und politischen Themen

  • Wahlkampfjahr 2013

  • Die Sozialstruktur Deutschlands

  • Rote Karte gegen Braun

  • Politische Geschichte im Landkreis Ebersberg

  • Historische Orte im Landkreis Ebersberg

  • Geschichte Osteuropas

  • Vaterstettens Heimatmuseum

  • Bauen und Wohnen im 19. Und 20. Jahrhundert

  • Geschichte des dt. Films

  • Verschwörungstheorien

  • Mahlzeit, Deutschland!

  • Der Zweite Weltkrieg

Wettbewerbe

  • Heimatkundlicher Wettbewerb (2015, 2016)

Grundlegende Kompetenzen (Grundwissen)

Grundwissen Jahrgangsstufen 6 bis 10 G8 (PDF)

Grundwissen Jahrgangsstufen 6 bis 10 Lehrplan Plus G9 (PDF)