Das Fach Englisch


Englisch wird von über einer Milliarde Menschen als Erst- und Zweitsprache gesprochen und ist in über 80 Ländern der Welt Amtssprache bzw. hat dort offiziellen Status. Doch nicht nur deshalb kommt dieser Sprache eine herausragende Bedeutung zu: Das Englische spielt zudem als weltweit führende Verkehrssprache (lingua franca) sowohl in Alltagssituationen als auch in vielen berufsbezogenen und wissenschaftlichen Kontexten eine zentrale Rolle. Damit ist die fundierte Sprachkompetenz im Englischen, die die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium erwerben und die ihnen auch die Möglichkeit zu außerschulischen Qualifikationen wie z. B. Sprachzertifikaten bietet, eine elementare Voraussetzung für ihre Studierfähigkeit und – in Anbetracht der immer stärkeren politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen in einer globalisierten Welt – ein wichtiger Baustein für ihren beruflichen Erfolg.
Englisch ist jedoch nicht nur die bedeutendste Kommunikationssprache auf internationaler Ebene. Sie nimmt im Alltag besonders der Jugendlichen weltweit eine immer größere Rolle ein, da sie elementare Begrifflichkeiten in Bereichen wie der Informationstechnologie, der digitalen Medien, der globalen popular culture oder der Konsumgüterindustrie prägt und in diesen Bereichen auch als Verkehrssprache dient. Englisch ist aber auch eine seit Jahrhunderten etablierte Kultur- und Literatursprache, durch die sich die Schülerinnen und Schüler die große kulturelle Vielfalt der englischsprachigen Welt erschließen.

Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf Großbritannien als einem wichtigen europäischen Nachbarland und den USA als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Nationen weltweit, doch lernen die Schülerinnen und Schüler mit Irland, Kanada, Australien, Neuseeland, einem afrikanischen Land und Indien auch weitere Kulturräume der englischsprachigen Welt exemplarisch kennen. Dementsprechend stehen die britische und die amerikanische Standardsprache zwar im Vordergrund, die Schülerinnen und Schüler begegnen aber auch weiteren wichtigen regionalen und auch sozialen Varietäten des Englischen. Die genannten Länder werden nicht nur in ihren aktuellen Verflechtungen mit Deutschland besonders in den Bereichen Politik, Kultur und Wirtschaft beleuchtet, sondern die Schülerinnen und Schüler erkennen durch die Beschäftigung mit gesellschaftlichen Aspekten (z. B. Demokratieentwicklung, Menschenrechte, Industrialisierung, Migration) und Bereichen der Kultur (z. B. Zeit und Werk Shakespeares; Kunst, Musik und Film) auch die historische Bedingtheit der Gegenwart. Sie gelangen so zu einer differenzierteren Weltsicht und können sich in einer zunehmend komplexen Welt orientieren, wobei sie anderen Kulturen, Lebensweisen und Einstellungen aufgeschlossen gegenübertreten, ihre eigenen kritisch reflektieren und damit ihre Persönlichkeit und ihr Urteilsvermögen weiterentwickeln.

Durch Schulpartnerschaften rund um den Globus bzw. andere schulische und außerschulische Kontakte mit Muttersprachlern oder anderen Sprechern des Englischen verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen, gewinnen Selbstsicherheit im Umgang mit der Fremdsprache und erfahren Freude am Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen.

(Quelle: http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/englisch/auspraegung/englisch)

Das Fach Englisch am HGV

Lehrpläne und Schulaufgaben

5. Klasse

Lehrplan Englisch 5. Klasse

4 Schulaufgaben + schulinterner Leistungstest

6. Klasse

Lehrplan Englisch 6. Klasse

4 Schulaufgaben + bayernweiter Jahrgangsstufentest (als doppelter kleiner Leistungsnachweis gewertet)

7. Klasse

Lehrplan Englisch 7. Klasse

4 Schulaufgaben; 4. Schulaufgabe nach den Pfingstferien mündlich

8. Klasse

Lehrplan Englisch 8. Klasse

3 Schulaufgaben

9. Klasse

Lehrplan Englisch 9. Klasse

3 Schulaufgaben; 3. Schulaufgabe nach den Pfingstferien mündlich, Anlehnung an das Debattenformat aus dem Fach Deutsch

10. Klasse

Lehrplan Englisch 10. Klasse

2 Schulaufgaben + bayernweiter Jahrgangsstufentest, der zusammen mit einem weiteren zentral gestellten Test am Schuljahresende als ein großer Leistungsnachweis verrechnet wird.

11./12. Klasse

Lehrplan Englisch 11./12. Klasse

1 Schulaufgabe pro Halbjahr, in 11.2 mündlich

Jahrgangsstufentests

Im Fach Englisch werden zu Beginn des ersten Schulhalbjahres in den Jahrgangsstufen 6 und 10 bayernweit zentrale Leistungstests abgehalten. Sie umfassen Aufgaben zu den Kompetenzen Listening, English in use und text production/mediation.

Der Jahrgangsstufentest in Klasse 6 wird als kleine Leistungserhebung doppelt gewichtet.

In Klasse 10 bildet der Test mit einem weiteren bayernweiten Jahrgangsstufentest am Schuljahresende gemeinsam eine große Leistungserhebung.

Lehrbücher

5. Klassen: Klett Green Line Bayern Band 1

6. Klassen: Klett Green Line Bayern Band 2

7. Klassen: Klett Green Line Bayern Band 3

8. Klassen: Klett Green Line New Bayern Band 4

9. Klassen: Klett Green Line New Bayern Band 5

10. Klassen: Klett Green Line New Bayern Band 6

11./12. Klassen: Klett Green Line Oberstufe. Schülerbuch Klasse 11/12 (G8) und Cornelsen Context (Gymnasium Bayern)

Informationen zur Oberstufe (Q11/Q12)

Klausuren

In der Oberstufe schreiben alle Englischkurse dieselben Klausuren, um auf die zentral gestellten Abiturprüfungen hinzuführen. Dabei werden alle für das schriftliche Abitur relevanten Kompetenzen mindestens einmal abgeprüft.

Q 11 

Q 12 

1.Halbjahr

2.Halbjahr

1.Halbjahr

2.Halbjahr

Questions on the text (Sachtext; 2-3 Fragen) + Composition

Mündliche Schulaufgabe (Cartoonanalyse,

Panel Discussion in Vierergruppen)

Listening Comprehension + Mediation

 

Questions on the text (Literarischer Text; 2-3 Fragen) + Composition

 

Abiturprüfungen im G8

SchülerInnen des G8 können das Fach Englisch in ihre Abiturprüfung entweder als schriftliche Prüfung oder als mündliche Prüfung („Kolloquium“) einbeziehen.

Schriftliche Abiturprüfung

Die schriftliche Abiturprüfung dauert insgesamt 270 Minuten und besteht aus folgenden Teilen:

  • 30 Minuten Hörverstehen
  • 240 Minuten Textaufgaben und Mediation

Bei den Textaufgaben wählen die Schüler selbst entweder die Aufgaben zum fiktionalen oder zum nicht-fiktionalen Text aus. Diese enthalten jeweils vier verschiedene Composition-Themen. Die Mediation und das Hörverstehen sind für beide Textaufgaben gleich.

 

Mündliche Abiturprüfung (Kolloquium)

Neben den drei schriftlichen Prüfungen legen die Schülerinnen und Schüler im Abitur zwei mündliche Prüfungen (Kolloquium) ab.

In der mündlichen Abiturprüfung können die Schülerinnen und Schüler einen Prüfungsschwerpunkt wählen:
Sie schließen die Lerninhalte des ersten oder des zweiten Ausbildungsabschnitts aus und erklären die Lerninhalte eines der drei verbleibenden Ausbildungsabschnitte zum Prüfungsschwerpunkt.

Zu allen vier Ausbildungsabschnitten werden vom Prüfungsausschuss Themenbereiche festgelegt (drei pro Halbjahr), über deren Inhalte die Schülerin / der Schüler geprüft wird.

Prüfungsvorbereitung und Prüfungsablauf:

  • Das Thema des Kurzreferates aus dem gewählten Themenbereich wird der Schülerin oder dem Schüler etwa 30 Minuten vor Prüfungsbeginn schriftlich bekanntgegeben.  Im Fach Englisch erhalten die Schüler dazu Materialien (z. B. Texte, Bildimpulse).
  • Die Schülerin oder der Schüler bereitet sich auf das Kolloquium unter Aufsicht vor und kann dabei Aufzeichnungen als Grundlage für die Ausführungen machen.
  • Das Kolloquium gliedert sich in zwei Prüfungsteile von je etwa 15 Minuten Dauer:
    • Kurzreferat der Schülerin oder des Schülers zu dem gestellten Thema (ca. 10 Minuten) sowie Gespräch über das Kurzreferat und die verbleibenden beiden Themenbereiche aus dem Schwerpunktsemester
    • Gespräch zu Problemstellungen aus den beiden weiteren gewählten Ausbildungsabschnitten.

Stand: November 2017

Verwendung von Wörterbüchern

Ab der zehnten Klasse wird die Anschaffung eines ein- und eines zweisprachigen Wörterbuchs empfohlen.  Diese dürfen nach einer Einübungsphase im Laufe der 10. Klasse auch in Schulaufgaben  und später im Abitur verwendet werden. Folgende Wörterbücher sind offiziell durch das Kultusministerium genehmigt und werden zur Anschaffung empfohlen:

  Für Prüfungszwecke genehmigte Wörterbücher im Bereich der modernen Fremdsprachen

Veranstaltungen

6. Klasse: „A Model Millionaire“ – interaktives Theaterstück nach Oscar Wilde mit der englischen Schauspielerin Lizzie Lewendon

6. Klasse: Vorlesewettbewerb

9. Klasse: „A Christmas Carol“ – interaktives Theaterstück nach Charles Dickens mit der englischen Schauspielerin Lizzie Lewendon

Oberstufe: Museumsprojekt

Studienfahrten der Q12 ins englischsprachige Ausland, z. B. London, Dublin, Malta

Austauschprogramme

  • 8. Klasse: Nordirlandaustausch
  • Individueller Auslandsaufenthalt

Prinzipiell besteht ab Mittelstufe die Möglichkeit, privat einen Schulbesuch im Ausland zu organisieren. In der Regel werden derartige Auslandsaufenthalte über persönliche Kontakte, den Bayerischen Jugendring, der im Auftrag des bayerischen Kultusministeriums agiert, oder kommerzielle Anbieter angebahnt.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich zeitlich begrenzte Auslandsaufenthalte von maximal drei Monaten problemlos in die Schullaufbahn integrieren lassen, da der versäumte Lehrstoff in der Regel gut nachgeholt werden kann. Bei einem ganzjährigen Auslandsaufenthalt in der 10. Klasse bzw. ein halbjähriger im zweiten Schulhalbjahr der 10. Jahrgangsstufe wird auf Antrag das Vorrücken auf Probe in die Qualifikationsphase gewährt.