Das Fach Physik
„In der Physik werden Naturphänomene sowie Aufbau und Eigenschaften der Materie und des Universums modellhaft beschrieben. Das Wechselspiel von Modellbildung und experimentellen Untersuchungen ist kennzeichnend für die physikalische Forschung. Ihre Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung sind beispielhaft für die anderen Naturwissenschaften. Als Grundlage technischer Entwicklungen in Medizin, Arbeitswelt, Ökologie, Kommunikation usw. beeinflussen physikalische Erkenntnisse und Vorgehensweisen maßgeblich das Leben jedes Einzelnen sowie die regionalen und globalen gesellschaftlichen Strukturen; sie berühren damit auch ethische Fragestellungen.
Grundlegende Ergebnisse der physikalischen Forschung bilden die Basis für den Physikunterricht. Die Darstellung der Inhalte im Unterricht erfolgt auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen, von der Beschreibung der Phänomene bis hin zur abstrakten mathematischen Formulierung der Modelle.
Die Schüler wachsen in einer hochtechnisierten Welt auf, deren Errungenschaften zu einem großen Teil auf den Erkenntnissen der Naturwissenschaften beruhen. Dem Physikunterricht kommt die Aufgabe zu, den Heranwachsenden durch Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse geeignete Orientierungshilfen mit auf den Weg zu geben.“ (aus dem Lehrplan des bayerischen Gymnasiums)
Physik am HGV
Ausbildungsrichtung | NTG | SG |
---|---|---|
7. Klasse |
2 Wochenstunden Physik im Rahmen des Fachs Natur und Technik 1 Kurzarbeit pro Halbjahr |
|
8. Klasse |
3 WS Physikunterricht und |
2 WS Physikunterricht |
9. Klasse | 3 WS Physikunterricht 1 Schulaufgabe pro Halbjahr |
2 WS Physikunterricht 1 Schulaufgabe pro Halbjahr |
10. Klasse | 3 WS Physikunterricht 1 Schulaufgabe pro Halbjahr |
2 WS Physikunterricht 1 Schulaufgabe pro Halbjahr |
11./12. | 3 WS Physikunterricht, wenn Physik als Kurs gewählt wird |
Wahlkurse und Begabtenförderung
HASE (Humboldt Academy of science and engineering)
HASE Konzept
Aus Hasen werden Junior-Ingenieure (Bericht von Frau Edelmann in der Ebersberger Zeitung, 19.04.2016)
Projekthomepage (noch im Aufbau)
Vortragsreihe Faszination Physik
Einmal im Jahr organisiert die Fachschaft Physik mit Unterstützung von Herrn Prof. Winfried Petry (TUM) einen Abendvortrag renommierter Wissenschaftler zu aktuellen physikalischen Themen.
2009 | Prof. Stephan Paul | Ursprung und Struktur des Universums (PDF) |
2010 | Prof. Gerhard Abstreiter | Ois is' Nano (PDF) |
2011 | Prof. Leo van Hemmen | Mit den Augen hören und den Ohren sehen (PDF) |
2012 | Dr. Klaus-Georg Keuler | Klimawandel in Deutschland; was bringt die Zukunft? (PDF) |
2013 | Dr. Sandra Kortner | Das Higgs-Teilchen und die Entdeckung am CERN (PDF) |
2014 | Prof. Thomas Hamacher |
Energiewende - Die Stromversorgung in Bayern im Jahr 2022 (JPG) (Bericht von Frau Edelmann in der Ebersberger Zeitung 09.04.2014) |
2015 | Dr. Andreas Müller |
(Bericht von Frau Edelmann in Hallo Ebersberg) |
2016 | PD Dr. Ewald Müller | Gravitationswellen - Die Erschütterung der Raumzeit (PDF) |
2017 | Patrick van der Smagt | Künstliche intelligenz (PDF) |
Erfolge unserer Schülerinnen und Schüler
2013 | Jugend forscht und TUM Schülerkonferenz (PDF) |
2014 | Zwei Schüler erreichen die 2. Runde bei der Internationalen Physik-Olympiade (IPhO) |
2015 | Dr. Hans Riegel Fachpreis für Seminararbeiten in Physik und Chemie (PDF) |
Projekte und Aktionen
2014 |
„Mission to Mars“ – ein fächerübergreifendes Projekt in der 8. Jahrgangsstufe (JPG) (Bericht von Frau Edelmann in Hallo Ebersberg, 22.10.2014) |
2015 |
Aktionstag Sonnenfinsternis (JPG) (Bericht von Frau Edelmann in Hallo Ebersberg, 25.03.2015) |
2016 |
OsterHASE (PDF) |
2017 |
Physik-Show "Atemberaubende Experimente" des P-Seminars "Wunderbare Physik" (PDF)
|
Links
Eine nach Jahrgangsstufen geordnete Physik-Seite der Joachim Herz Stiftung: leifiphysik.de
Viele Nützliche Applikationen zur Physik: http://www.walter-fendt.de
Aufgabensammlung zu Mathematik und Physik von Günther Rasch (Mathematik- und Physiklehrer am Gymnasium Haar): www.raschweb.de