Offene Ganztagsschule

DiakonieDie Offene Ganztagsschule ist seit 2010 ein fester Bestandteil der Schule. Träger der OGTS und damit Kooperationspartner der Schule sind die Diakonie Rosenheim und die Jugendhilfe Oberbayern, die vielfältige Erfahrungen im Bereich Ganztagsschule mitbringen.

Was ist eine Offene Ganztagsschule (OGTS)?

Im Offenen Ganztag besuchen die Schüler wie gewohnt den planmäßigen Unterricht. Im Anschluss daran verbringen sie – je nach Wunsch – zwei bis vier Nachmittage bei uns.
Wie sieht ein typischer Nachmittag in der OGTS aus?
13:00 Uhr bis 13:55 Uhr: Anmeldung/Mittagessen/päd. gestaltete Freizeit in unseren Räumlichkeiten und im Außenbereich
13:55 Uhr bis 15:25 Uhr: Studierzeit in Kleingruppen (10 bis 15 Schüler)
15:25 Uhr bis 16:15/17:00 Uhr: Freies Spiel/Neigungsangebote

Wer ist für Ihre Kinder am Nachmittag zuständig?

Sowohl pädagogische Fachkräfte als auch unterschiedlich qualifiziertes Personal sorgen dafür, dass es Ihren Kindern in schulischer und sozialer Hinsicht gut geht. Deshalb ist es uns wichtig, in regelmäßigem Austausch mit Lehrern, Schulleitung und Ihnen, den Eltern, zu stehen.

Was sind die Besonderheiten der OGTS am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten?

Die OGTS wird von ca. 250 Schülerinnen und Schülern der 5. bis 9. Jahrgangsstufe besucht und ist damit eine der größten Offenen Ganztagsschulen in Bayern. Gerade bei dieser hohen Anzahl von Kindern ist es uns ein großes Anliegen, dass die Schüler einen engen Bezug zu uns haben. Durch unser großes und vielfältiges Team gelingt es uns, in den unterschiedlichsten Situationen, eine positive Beziehung zu den Schülern und Schülerinnen aufzubauen. So sehen wir es als pädagogisch wertvoll an, dass die Schüler und Schülerinnen möglichst einen festen Studierzeitleiter pro Tag haben, der sie bei den Hausaufgaben begleitet und unterstützt. Außerdem können wir ein breitgefächertes Neigungsangebot zur Auswahl stellen, in welchem Ihre Kinder in verschiedensten Bereichen gefördert werden.
Am Gymnasium steht Lernen im Vordergrund, deshalb versuchen wir mit Ihrer Unterstützung, Ihren Kindern die passende Struktur in schulischer Atmosphäre zu geben.
Daher gehören zu unserem Team auch qualifizierte Schüler und Schülerinnen aus höheren Klassen, die wir als Tutoren und Studierzeitleitung einsetzen. Sie können mit Ihrer Nähe zu Lehrern und Schule, den Kindern der Unterstufe ein Vorbild sein und damit eine produktive Verbindung aufbauen.

Neben der formellen Bildung am Vormittag erleben die Schüler bei uns am Nachmittag eine strukturierte informelle Bildung, die ebenfalls eine wichtige Rolle für die Entwicklung Ihrer Kinder spielt. So kann ganzheitliches Lernen im Lebensraum Schule gelingen.
Für Sie als Eltern ist die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gegeben, denn Sie wissen, dass wir darauf achten, dass sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt.

Wichtige Informationen:

Buchung

Gemäß den Förderrichtlinien des Kultusministeriums müssen Sie Ihr Kind mindestens zwei Nachmittage (6 Std.) pro Woche anmelden. Auch einen Tag, an dem Ihr Kind Nachmittagsunterricht hat, können Sie als Buchungstag angeben.
Sie können sehr flexibel buchen, allerdings darf die Studierzeit (14 bis 15:30 Uhr) nicht unterbrochen werden.
Hier erläutern wir Ihnen ein paar Buchungsbeispiele, die Sie je nach Wunsch variieren können:

2 Nachmittage:

  • 2x bis 16:15 Uhr (6 Stunden)
  • 2x bis 17 Uhr (8 Stunden)

3 Nachmittage:

  • 3x bis 15:30 Uhr (7,5 Stunden)
  • 1x bis 15:30/ 2x bis 17 Uhr (10, 5 Stunden)

4 Nachmittage:

  • 4x bis 15:30 Uhr (10 Stunden)
  • 2x bis 15:30 Uhr/ 2x bis 17 Uhr (13 Stunden)

Kontakt

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Offenen Ganztagsschule. Gerne sind wir für ein persönliches Gespräch oder per E-Mail für Sie erreichbar.

  • Lambert Heil : 08106 3634-53
  • Ulrike Reinold: 08106 3634-46
  • Alexandra Schuleit: 08106 3634-62

E-Mail: OGTS@humboldtgym-vaterstetten.de

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Datenschutzerklärung