Zur Feier der Demokratie: neuer Feiertag und Nationalhymne an deutschen Schulen?
Schulentscheid „Jugend debattiert“ am 15. Januar am HGV
Was kennzeichnet eine faire Streitkultur und wie kann man sie umsetzen? Das wichtigste Element einer konstruktiven Streitkultur ist der gegenseitige Respekt aller Beteiligten. Damit zwischenmenschliche Beziehungen möglichst wenig strapaziert werden, denn es soll um die Sache gehen, sind Regeln für faires Streiten notwendig. Und richtig streiten: hart, aber fair – das lernt man bei „Jugend debattiert“!
Um über kontroverse Themen hart, aber fair zu debattieren, gingen dieses Jahr zahlreiche Kandidaten aus den 9. bis 11. Klassen ins Rennen, von denen jeweils vier das Finale erreichten. Im Finale der Sekundarstufe I wurde debattiert, ob der 17. Juni wieder ein gesetzlicher Feiertag sein soll, und die Finalsten der Sekundarstufe II setzten sich mit der Frage auseinander, ob man an deutschen Schulen regelmäßig die deutsche Nationalhymne singen sollte.
In der jüngeren Altersgruppe ging Antonia Zimmermann (10. Klasse) als Siegerin hervor, Zweitplatzierte war Eva Maier (9. Klasse). In der höheren Altersgruppe gewann Lenja Schuler (11. Klasse), als Zweitbeste kürte die Jury Giulia Maccarone (11. Klasse).
Mit ihrem Schulsieg qualifizierten sich die Erst- und Zweitplatzierten beider Altersgruppen für den Regionalwettbewerb in Unterföhring.
Susanne Kaufmann und Stephanie Söker